- schiefern
- schie|fern 〈V. refl.〉 sich \schiefern sich wie Schiefer spalten, abblättern (Knochen)
* * *
1schie|fern <sw. V.; hat:1. (Weinbau) Erde mit [zerkleinertem] Schiefer bestreuen.2. <s. + sich> [mhd. schiveren = (zer)splittern]a) sich in dünne Platten spalten;b) (landsch.) sich in Splittern [ab]lösen, abschilfern.3. <s. + sich> (österr., sonst landsch.) sich einen Splitter einziehen.4. (schweiz.)a) flache Steine über den Wasserspiegel od. eine feste Unterlage hüpfen lassen;b) (von Steinen, die flach über eine Wasseroberfläche od. eine feste Unterlage geworfen werden) hüpfen, tanzen.2schie|fern <Adj.>:1. aus Schiefer bestehend.2. schieferfarben.* * *
1schie|fern <sw. V.; hat [2: mhd. schiveren = (zer)splittern]: 1. (Weinbau) Erde mit [zerkleinertem] Schiefer bestreuen. 2. <s. + sich> a) sich in dünne Platten spalten; b) (landsch.) sich in Splittern [ab]lösen, abschilfern. 3. <s. + sich> (österr., sonst landsch.) sich einen Splitter einziehen. 4. (schweiz.) a) flache Steine über den Wasserspiegel od. eine feste Unterlage hüpfen lassen: Dann versuchten wir wie in Bubenzeiten zu s. (Frisch, Stiller 492); b) (von Steinen, die flach über eine Wasseroberfläche od. eine feste Unterlage geworfen werden) hüpfen, tanzen: der Stein schieferte gedehnt und rutschte dann ... in immer kleineren Rucken, ehe er zögernd verschwand (Muschg, Sommer 224).————————2schie|fern <Adj.>: 1. aus Schiefer bestehend. 2. schieferfarben.
Universal-Lexikon. 2012.